Das Imperium schlägt zurück
Nach einigen mehr oder minder erfolgreichen Ausflügen ins In- oder Ausland war es für die SCS-Turnierdelegation wieder einmal an der Zeit, sich mit den regionalen Grössen am Schachbrett zu messen – das alljährliche Luzerner Open stand auf dem Programm. Der Schachclub Sursee war mit vier Spielern in allen drei Kategorien vertreten.
Ramon zeigt es allen
Nach einem herausragenden Jahr 2018 musste Ramon zuletzt einige enttäuschende Resultate hinnehmen. Lag es daran, dass das Londoner System als neue Eröffnungswaffe noch nicht recht zündete? Jedenfalls schenkte es für ihn ELO-mässig ziemlich ein – Ramon fiel wieder knapp unter die 1800er Marke. Für das Luzerner Open bedeutete dies: Mund abwischen und noch einmal in der Kategorie B ran. Und das obwohl Ramon diese Kategorie 2015 bereits gewonnen hatte und letztes Jahr eindrücklich bewies, dass er im A voll mithalten kann. Doch er blieb cool, studierte seine Niederlagen und "flickte" vor dem Turnier sein Weissrepertoire. Zugegeben: Als Ramon schliesslich nur mit einem Remis mit Weiss gegen Ueli Bär (Startnummer 20) ins Turnier startete, kamen bei mir schon Befürchtungen auf, dass sein Formtief weiter anhalten würde. Hatte er das Londoner System doch nicht rechtzeitig auf Vordermann gebracht?
Aber Ramon nahm allen Zweifeln sofort den Wind aus den Segeln. Er fing an, Partie nach Partie zu gewinnen. Dabei lockte er seine Gegner oft ins Endspiel und rang sie dann mit viel Siegeswillen und Sitzfleisch ein fürs andere Mal nieder. In der Folge zerstörte Ramon regelrecht das Teilnehmerfeld. Mit fünf Siegen in Serie stellte er sicher, dass ihm auch ein Remis in der Schlussrunde für den Turniersieg reichen würde. Doch Ramon vollendete seinen Lauf bravourös und schlug mit dem aufstrebenden Junioren Lionel Gut (Startnummer 3) auch seinen letzten und gefährlichsten Gegner. Die Eröffnung – man ahnt es – das Londoner System. In Ramons Händen hat sich dieses mittlerweile zu einer echten Gefahr für alle Schwarzspieler entwickelt! Mit fantastischen 6.5/7 Punkten ist Ramon nicht nur unangefochtener Sieger der Kategorie B, er katapultiert sich auch ELO-mässig ein gutes Stück in Richtung der Gefilde zurück, wo er hingehört. Herzliche Gratulation zu diesem beeindruckenden und vor allem wohlverdienten Erfolg!
Auch Albert schlägt zu und remisiert einen Grossmeister
Ähnlich wie Ramon konnte auch Albert nach einigen nicht optimal verlaufenen Monaten wieder ein deutliches Ausrufezeichen setzen. In die Kategorie A des Luzerner Open startete er zunächst ebenfalls etwas enttäuschend mit einem Remis gegen einen schwächeren Gegner (Moritz Valentin Collin, Startnummer 21), drehte danach aber auf. In der zweiten Runde sicherte er sich seinen ersten Sieg und blieb anschliessend gegen ein äusserst starkes Feld (alle Gegner über 2000 ELO) ungeschlagen. Selbst Grossmeister Nikolay Legky (Startnummer 2) konnte ihn in der letzten Runde nicht in Bedrängnis bringen! Geschickt erspielte sich Albert gegen diesen eine angenehme Stellung aus der Eröffnung. Dies war genug Druck für den Grossmeister, um die Punkteteilung vorzuschlagen. Albert nahm das Angebot dankend an und krönte damit ein ausgezeichnetes Turnier. Mit 4.5/7 Punkten erreichte er den 5. Rang und blieb als zweitbester Innerschweizer nur hinter IM Roger Moor zurück. Gratulation zu dieser starken Leistung!
Ich selbst konnte mich von einer Niederlage in der dritten Runde gegen Matthias Mattenberger (Startnummer 28) noch erholen und schaffte es mit 4/7 Punkten auf den 11. Rang. Oliver traf derweil in der Kategorie C auf eine bunte Mischung aus Junioren und Routiniers. Mit 2/7 Punkten erreichte er den 46. Rang. Das Luzerner Open erwies sich somit als rundum gelungenes Turnier für die SCS-Delegation. Einer erfolgreichen SGM- und IGM-Saison sollte deshalb nichts im Weg stehen!
Alle Resultate des Luzerner Open: Kategorie A / Kategorie B / Kategorie C